PFLEGE UND WARTUNG

BAUTEILE AUS METALL, GLAS UND LAMINAM (FEINSTEINZEUG)

REINIGUNG DER BAUTEILE AUS METALL

Ein mit Wasser oder einem neutralen flüssigen Reinigungsmittels (10%ige Lösung) angefeuchtetes Tuch, spülen Sie gut nach und trocknen Sie die Teile sofort ab. Der Verbleib von Wasser oder Feuchtigkeit kann das Metall angreifen und die Oxidation fördern. Vermeiden Sie auf jeden Fall die Verwendung von Reibschwämmen oder Scheuermitteln.

REINIGUNG DER BAUTEILE AUS GLAS

Verwenden Sie Wasser und einen handelsüblichen Glasreiniger ohne Scheuerzusätze. Es dürfen keine alkalischen, säurehaltigen oder Reinigungsmittel mit Fluoriden verwendet werden. Der Einsatz von metallischen Gegenständen (Rasierklingen, Stahlwolle, etc.) ist zu vermeiden​.

Ein umweltfreundliches Holz 

Das Tannenholz erachtet für ein ökologisches Holz, weil es schneller als alle anderen Arten von Baum aufwachst. Aus diesem Grund schädigt seines Fällen die Wälder nicht, sondern die kontrollierte Waldbewirtschaftung erlaubt ihre bessere Entwicklung und verbessert die Gesundheit der Bergen.

REINIGUNG DER OBERFLÄCHEN AUS LAMINAM

(FEINSTEINZEUG)

REINIGUNG DER OBERFLÄCHEN AUS LAMINAM

(FEINSTEINZEUG)

Verwenden Sie für die tägliche Reinigung von Oberflächen aus Laminam warmes Wasser und neutrale Reinigungsmittel (z.B. Seife oder Reiniger für glatte Flächen), benutzen Sie einen weichen Lappen oder einen Schwamm und achten Sie darauf, mit reichlich Wasser nachzuspülen und die Oberfläche mit weichen Tüchern oder Küchenrolle gut abzutrocknen. Um die Bildung einer undurchsichtigen Patina zu vermeiden, wird empfohlen, keine wachshaltigen Produkte zu verwenden. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Reibschwämme. Einige Arten von Flecken, die nicht sofort entfernt werden, können mehr oder weniger sichtbare Streifen auf der Oberfläche hinterlassen, der innerhalb der Toleranz der spezifischen Ausführungsart liegen. Trocknen Sie die Oberfläche sofort mit einem saugfähigen Tuch ab, falls Flüssigkeiten wie Kaffee, Rotwein, Tee usw. verschüttet werden, ohne den Fleck unnötig zu verteilen. Der Verbleib des Flecks über einen längeren Zeitraum hinweg erschwert seine vollständige Entfernung. Zur Beseitigung von hartnäckigen Flecken kann Bleichmittel verwendet werden. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Bleichmittel und reiben Sie die Oberfläche einige Sekunden lang ab. Ein Großteil der Flecken wird bereits 2-3 Minuten nach dem Auftragen nicht mehr sichtbar sein. Als Alternative kann das Bleichmittel direkt auf die Oberfläche gegeben werden. Das Reinigungsmittel darf höchstens 10 Minuten lang einwirken. Danach immer und auf jeden Fall mit Vorsicht und reichlich Wasser nachspülen und schließlich die Oberfläche gut trockenreiben. Falls erforderlich, die Reinigung mehrmals wiederholen. Dabei die Einwirkzeit nicht verlängern. Es können säurehaltige Produkte (z.B. Antikalkmittel), Aceton und Ammoniak verwendet werden. Unter keinen Umständen dürfen Reibschwämme bzw. Reinigungsmittel mit Scheuerzusätzen, Stahlwolle oder sonstige Stahlwerkzeuge verwendet werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine Reinigungsmittel mit einem stark basischen pH-Wert (über 11). Benutzen Sie immer ein Schneidbrett. Achten Sie darauf, dass keine Werkzeuge aus großer Höhe auf die Platte fallen oder schwere Gegenstände auf der Platte stehen. Diese könnten die Oberfläche zerkratzen oder beschädigen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Klebstoffen und Silikonen, da nach dem Aushärten die Entfernung von Rückständen nicht immer möglich ist. Vermeiden Sie es, Gegenstände wie Geschirr, Töpfe, Pfannen, Messer und harte Gegenstände im Allgemeinen direkt über die Platte zu ziehen. Nutzen Sie beim Schneiden von Lebensmitteln ein Schneidebrett und verwenden Sie Topfuntersetzer, Unterlagen und Glasuntersetzer, um ein Reiben auf der Arbeitsplatte zu vermeiden. Unter keinen Umständen dürfen Reibschwämme bzw. Reinigungsmittel mit Scheuerzusätzen verwendet werden​.